
Planungssicherheit für Selbständige
Die Infektionszahlen in Deutschland steigen trotz dem seit 02.11.2020 eingeführten Lockdown light. Die Corona-Pandemie hat unser Land und vor allem die Wirtschaft, sowie das Gesundheitswesen
Die Infektionszahlen in Deutschland steigen trotz dem seit 02.11.2020 eingeführten Lockdown light. Die Corona-Pandemie hat unser Land und vor allem die Wirtschaft, sowie das Gesundheitswesen
Wir wollen Sie über neue Hilfen für Soloselbständige informieren, die zwar nur ein Tropfen auf dem heißen Stein, aber immerhin ein Anfang sind. Der Bund
Die Bundesregierung hat sich auf die einmaligen Novemberhilfen geeinigt und neue Details bekannt gegeben. Antragsberechtigte: • Direkt betroffen: Alle Unternehmen (auch öffentliche), Betriebe, Selbständige, Vereine
Beschlüsse der Ministerkonferenz vom 28.10.2020: Leider kommen wir heute mit traurigen Nachrichten auf Sie zu. Neben den gebeutelten Soloselbständigen, der Schausteller- und Reisebranche sind nun
In vielen unseren Landesverbänden gibt es Initiativen der lokalen Unternehmen die Kaufkraft im Ort zu lassen. Ob diese Initiativen „Kauf vor Ort, geh nicht fort“
Unter Berücksichtigung aller Corona-Regeln traf sich der Bund der Selbständigen Deutschland e.V. am 4. Oktober in Erfurt. Nach langer Zeit gab es wieder die Gelegenheit
Am 20.10.2020 richtet der BDS-Sachsen-Anhalt ein Unternehmerfrühstück in der Bastian Bahnhofslounge (Hauptbahnhof Halle – Hans-Dietrich-Platz 1, 06112 Halle (Saale) – Galerieebene) aus. Beginn ist 9
Die Antragsfrist für die 1. Phase der Überbrückungshilfe (Fördermonate Juni bis August 2020) ist bis zum 9. Oktober 2020 verlängert worden (vorher bis Ende September).
Vom 16.03.2020 bis zum 20.05.2020 wurden wegen den behördlichen Schließungen Verträge ruhend gestellt, der Rechnungsversand ausgesetzt und keine Gebühren berechnet. Mit der anschließenden Gutschriftenaktion hält
Der Bund der Selbständigen Deutschland e.V. begrüßt die Verabschiedung des neuen Gesetzes durch den Bundestag, welches gerade Selbständigen und klein- und mittelständischen Unternehmen vor Missbrauch