Sofortprogramm der Bundesregierung zur wirtschaftlichen Erholung – ein Segen?

Ende Mai 2025 hat die Bundesregierung ein umfassendes Sofortprogramm vorgestellt, das die wirtschaftliche Erholung nach zwei herausfordernden Jahren gezielt unterstützen soll. Für Unternehmen bietet das Maßnahmenpaket neue Chancen und spürbare Entlastungen – unter anderem durch Steuervergünstigungen, Bürokratieabbau und Investitionsanreize.

Ein zentrales Element des Programms ist die Einführung einer degressiven Abschreibung von 30 % auf Ausrüstungsinvestitionen, die bis 2027 gelten soll. Damit wird gezielt die Anschaffung moderner Maschinen, Anlagen und digitaler Technologien gefördert – ein klarer Impuls für mehr Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit, gerade im Mittelstand.

Auch beim Bürokratieabbau setzt die Bundesregierung an: Genehmigungsverfahren, etwa im Bauwesen, im Bereich der erneuerbaren Energien oder bei Unternehmensgründungen, sollen durch Reformen spürbar vereinfacht und beschleunigt werden. Das kann für viele Betriebe den Weg zu neuen Projekten deutlich erleichtern.

Zusätzliche Entlastungen kommen bei den Energie- und Steuerkosten. Die Stromsteuer wird gesenkt, zudem ist eine reduzierte Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie vorgesehen – eine Maßnahme, die besonders kleineren Betrieben in der Region zugutekommt.

Darüber hinaus stellt der Bund ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro für Infrastruktur- und Klimaschutzprojekte bereit. Weitere 100 Milliarden Euro fließen in Projekte auf Landesebene. Ziel ist es, Wirtschaftswachstum mit nachhaltiger Entwicklung zu verbinden und die Transformation in Richtung Klimaneutralität voranzutreiben.

„Natürlich sehen wir hier ein gutes Signal, um unsere Unternehmen zu stärken. Wir brauchen solche Programme, keine Frage. Doch es bedarf noch viel mehr: Richtiges Einsetzen der Gelder und vor allem zeitnah! Beschlossene Maßnahmen sind schön, müssen aber schnell umgesetzt werden, damit sie die Wirkung entfalten, die benötigt werden. Bürokratische Mühlen müssen abgeschafft werden! Jede Fördermaßnahme scheitert, wenn sie in bürokratischer Langsamkeit erstickt.

Nun sollen eben diese bürokratischen Prozesse beschleunigt werden. Gut! Hoffentlich auch wirklich und spürbar für alle“, so Liliana Gatterer, Präsidentin des Bund der Selbständigen Deutschland e.V.

Jetzt teilen!

Facebook
Twitter
LinkedIn