
Wie geht es mit dem Standort Deutschland weiter?
Die Unternehmen sind verunsichert. Mit den höchsten Strompreisen aller Industrieländer wissen Betriebe nicht mehr, ob in der Zukunft Strom sicher und bezahlbar bleibt. Zwar sind
Die Unternehmen sind verunsichert. Mit den höchsten Strompreisen aller Industrieländer wissen Betriebe nicht mehr, ob in der Zukunft Strom sicher und bezahlbar bleibt. Zwar sind
Der Europäische Gerichtshof hat in einem Urteil vom 17. Mai 2023 den Verbraucherschutz entschieden gestärkt. So hat dieser Vorrang vor dem Argument einer ungerechtfertigten Bereicherung.
Das wirtschaftliche Umfeld mit einem geringeren Konjunkturimpuls und einem gut laufenden Arbeitsmarkt mit Fachkräftemangel sorgte 2022 für ein Minus von 9% bei Neugründungen. Mit 550.000
Das 49€-Ticket soll, nach Willen der Regierungskoalition, 2024 sozial ausgebaut werden. Im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel und des Ausbau- und Modernisierungspaktes soll es eine familienfreundlichere
Fachkräftemangel ist in vielen Branchen leider allgegenwärtig. Hier gilt es durch qualifizierte Zuwanderung, einer Schul- und Ausbildungsinitiative, vielen anderen Anreizen die betroffenen Branchen zu unterstützen.
Anfang Mai fand der zweite PV-Gipfel im Bundeswirtschaftsministerium statt. Hier wurde die Strategie für einen schnelleren Ausbau der Solarenergie dargelegt. Schon in der Vergangenheit wurde
In der EU mangelt es gravierend an Fahrpersonal. Gründe hierfür sind altersbedingte Personalabgänge, einem höheren Personalbedarf für die geplante Verkehrswende und anspruchsvolle Nachwuchsgewinnung. Dauer und
Berlin – Die Einführung einer elektronischen Arbeitszeiterfassung sorgt für Diskussionen. Während Befürworter eine bessere Kontrolle der Arbeitszeiten und den Schutz von Arbeitnehmern vor Überstunden fordern,
Was bedeutet technische Singularität eigentlich? Star Trek und Science-Fiction? Naja, fast…Es bedeutet, dass Maschinen eigenständig Aufgaben übernehmen und daraus weiterführende Ideen kreieren. Noch – und
Noch nie dagewesen war der Eingriff der Politik in die Tarifautonomie. Die Mindestlohnkommission wurde kurzerhand entmachtet und ein Mindestlohn von „oben“ auf 12 € festgelegt.