
Umfrage: Unternehmertum und Finanzielle Bildung
Start-ups sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) machen in den meisten Ländern etwa 95 % der Unternehmen aus und sind weltweit die größten Arbeitsplatzbeschaffer, Innovationstreiber
Start-ups sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) machen in den meisten Ländern etwa 95 % der Unternehmen aus und sind weltweit die größten Arbeitsplatzbeschaffer, Innovationstreiber
Wir wollen Sie darüber informieren, dass Unternehmen verpflichtet sind, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter zu erfassen. Dies hat das Bundesarbeitsgericht am 13.09.2022 entschieden. Seit wenigen Tagen
Vor einem guten Monat wurde der Regierungsentwurf des Jahressteuergesetzes 2022 der Bundesregierung veröffentlicht. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Gesetzes ist die Reform des Bewertungsgesetzes und die
Gerade in der jetzigen Zeit der Energieverteuerung ist es für Unternehmen wichtig Energie einzusparen. Oft wird diese nicht effizient und ressourcenschonend genutzt. Mit dem One-Pager unseres
Bund und Länder stärken ab 2023 die Fördermöglichkeiten über die Bürgschaftsbanken und Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften. So sind für Kredit- und Leasingnehmer Bürgschaften von zwei Millionen Euro
Am 1. Januar 2023 wird das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz („Lieferkettengesetz“) für Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitern in Kraft treten. Ab dem 1. Januar 2024 für Betriebe ab 1.000
Ab dem 1. Januar 2023 wird Hartz-IV von dem sogenannten Bürgergeld abgelöst. Der ausgehandelte Kompromiss hat den Bundestag passiert. Zukünftig wird es keine sechsmonatige Schonfrist
Die Bundesregierung hat Inflationsausgleichssonderzahlungen bis zum 31.12.2024 beschlossen, die der Arbeitgeber seinen Angestellten freiwillig auszahlen kann. Für Arbeitgeber gilt: Auszahlungsformen: – Einmalbetrag– Auszahlungsteilbeträge in Raten
Die geplante elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung belastet die Unternehmen unverhältnismäßig. Die Einführung der zweiten Stufe der elektronischen Arbeitsunfähigkeit muss nachgebessert und die Einführung zunächst ausgesetzt werden. Das
Die eTIN zur Lohnsteuerbescheinigung durch den Arbeitgeber fällt weg. Stattdessen wird die elfstellige Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) für die Übermittlung an das Finanzamt benötigt. Jeder Arbeitgeber sollte